Burnout-Prävention – Wege aus der Krise
Angst vor Jobverlust, Doppelbelastungen durch Beruf und Familie, Stress, Mobbing Konkurrenzdruck und Versagensängste am Arbeitsplatz – der psychische Druck auf uns nimmt ständig zu. Was früher bei Krankenpflegern, Ärzten oder Lehrern als Helfersyndrom bezeichnet wurde – ein „Ausgebranntsein“, weil man es nicht gelernt hatte, Arbeit und Privates voneinander zu trennen – tritt heute nahezu in allen Berufssparten auf. Vorbei die Zeit der Beschaulichkeit, als die Uhren der Gesellschaft noch in Einklang mit dem Naturrhythmus tickten. Sie fühlen sich leer, nervlich und körperlich am Ende? Sie würden am liebsten alles hinschmeißen? Sie können nicht mehr? Dann leiden auch Sie unter dem Burnout-Syndrom.
Burnout ist ein Zustand der inneren Leere, der seelischen, mitunter aber auch körperlichen Verausgabung. Die Betroffenen besitzen keine Energie und keine Kraftreserven mehr. Begleitet wird dieses Syndrom zuweilen von psychosomatischen Beschwerden wie Hörsturz, Tinnitus, Magenschmerzen oder Rückenproblemen. Laut Schätzungen leiden bis zu 25 % der deutschen Erwerbstätigen unter Burnout.
Die Art und Weise, wie man mit sich selbst und seinen alltäglichen Belastungen umgeht, haben erheblichen Einfluss darauf, ob man „ausbrennt“ oder nicht. Zahlreiche Untersuchungen weisen darauf hin, dass folgende Einstellungen mit einem erhöhten Burnout-Risiko verbunden sind:
Perfektionistische Einstellungen („Ich muss alles richtig machen, ich darf mir keine Fehler erlauben, ich bin für alles verantwortlich“)
• Geringe Kompetenzerwartung („Ich schaffe es ja doch nicht, ich habe keine Chance“)
• Externale Kontrollüberzeugung„Ich bin nur ein kleines Rad im Getriebe,Andere bestimmen über mich“)
• Ausgeprägtes Harmoniebedürfnis („Ich muss alle zufrieden stellen, ich darf niemanden kränken“)
Gegen die äußeren Faktoren kann man zunächst vielleicht nichts machen. Aber die innere Einstellung kann man ändern. Als „Erste Hilfe“ dienen Entspannungsübungen wie Yoga und Autogenes Training. Auch sollte man sich im Alltag immer wieder kurze Erholungspausen gönnen, in denen man ganz bewusst „abschaltet“. Langfristig gesehen kommt es darauf an, sich durch Änderung der eingefahrenen Denk- und Verhaltensweisen vor Burnout zu schützen. Dazu gehört zum Beispiel, seine emotionale Intelligenz zu schulen, das heißt, zu lernen, seine Gefühle zu erkennen und zu akzeptieren, aber auch die Ursachen für Stressauslöser herauszufinden.
Burnout-Prävention lehrt Sie die Anwendung effektiver Entspannungstechniken, schult und optimiert Ihre Fertigkeiten zur Konflikt- und Problembewältigung und sensibilisiert Sie für die Grenzen Ihrer eigenen Belastbarkeit. Entscheidend aber ist, sich der eigenen problematischen Denk- und Verhaltensmuster bewusst zu werden. Mit dem entsprechendem Coaching der Burnout-Prävention nähern Sie sich diesem Ziel Schritt für Schritt, hin zu einem Leben, das Sie wieder erfüllt – und das Ihnen mehr gibt, als es Ihnen nimmt.
|